Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) unterstützen Kinder, Jugendliche, Betagte und Menschen mit Beeinträchtigungen in der Alltagbewältigung. Sie fördern und erhalten so weit als möglich deren Selbständigkeit.
Voraussetzungen
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Hohe Belastbarkeit
- Gute körperliche Verfassung
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
- Geduld und Respekt
- Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
- Offenheit
- Organisationsfähigkeit
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Gute Beobachtungsgabe
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Im Kanton St.Gallen besteht für über 22-Jährige mit mindestens 2 Jahren Praxiserfahrung im Betreuungsbereich die Möglichkeit, eine verkürzte Grundbildung zu absolvieren.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.06.2005
Dauer
3 Jahre, Erwachsene: 2 Jahre
Fachrichtungen
- Fachrichtung Kinderbetreuung, FABK
- Fachrichtung Betagtenbetreuung, FABG
- Fachrichtung Behindertenbetreuung FABB
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der gewählten Fachrichtung
Schulische Bildung
1/2 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer:
Begleiten, Betreuen im Alltag; Kommunikation, Zusammenarbeit; Mensch und Entwicklung; Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen; Organisation, Arbeitstechnik, Qualität
Überbetriebliche Kurse
zu diversen Themen
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Betreuung EFZ"
Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (2 Jahre)
Aufnahmebedingungen:
- Mindestalter 22 Jahre oder eine abgeschlossene Ausbildung mit EFZ
- Praktische Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld von mind. 2 Jahren zu mind. 60 %
Arbeitszeiten und Arbeitseinsätze:
- Teilzeitpensum von mind. 70 % wenn ABU besucht wird
- Teilzeitpensum von mind. 80% ohne ABU
Ausbildung in der Berufsfachschule:
- Berufskenntnisse: ein Schultag pro Woche
- Allgemeinbildender Unterricht (ABU): ein Schultag pro Woche über ein Jahr oder ½ Tag pro Woche über 2 Jahre
- Überbetriebliche Kurse: 16 Tage
Die Allgemeinbildung kann in einem Jahreskurs vor Lehrbeginn besucht werden. Das Amt für Berufsbildung kann eine Dispens vom allgemeinbildenden Unterricht bewilligen, wenn Sie bereits eine Berufslehre abgeschlossen haben.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Betreuung EFZ"
Weitere Infos
Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe OdA GS SG/AR/AI/FL
Flurhofstrasse 152
9000 St.Gallen
Telefon 071 280 88 40
www.odags.ch
Berufs-und Weiterbildungszentrum für Gesundheits-und Sozialberufe St.Gallen BZGS
Lindenstrasse 139
9016 St. Gallen
Telefon 058 229 88 55
www.bzgs.ch
SAVOIRSOCIAL
Schweiz. Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
4600 Olten
Telefon 031 371 36 25
www.savoirsocial.ch
Berufs-und Weiterbildungszentrum Sarganserland BZSL, Abteilung für Gesundheits- und Krankenpflege, Langgrabenweg
7320 Sargans
Telefon 081 720 03 03
www.bzsl.ch
Bildungsdepartement des Kanton St.Gallen
www.sg.ch/home/bildung/Berufsbildung/ erwachsene___personen.html
Quellen
BIZ-BERUFSINFO, © SDBB Bern / Laufbahnzentrum (LBZ) Zürich
© 2015 SDBB | CSFO berufsberatung.ch
Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe OdA GS SG/AR/AI/FL www.odags.ch
Info und Kontakt Redaktion: www.biz-berufsinfo.ch
