dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF
Rettungssanitäterinnen/Rettungssanitäter organisieren und leiten Notfalleinsätze und Krankentransporte. Sie gewährleisten die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten und sind für deren fachgerechten Transport verantwortlich.
Voraussetzungen
In der Regel gilt:
- Abschluss einer 3-4-jährigen Grundbildung
oder
- Abschluss einer Fachmittelschule (FMS) oder gymnasiale Matura
und
- mind. Führerausweis der Kategorie B, während der Ausbildung muss die Berechtigung für den berufsmässigen Personentransport erworben werden
und
- Eignungsabklärung (z.B. Abklärung der psychischen und physischen Belastbarkeit und Gesundheit, der sozialen Eignung, der Flexibilität, der Ausdrucksfähigkeit, der Lernfähigkeit)
Über weitere Aufnahmebedingungen (z.B. Vorpraktikum im Gesundheitswesen) und die Anrechenbarkeit von vorgängigen beruflichen Ausbildungen (z.B. Pflegefachpersonen oder Transportsanitäter/innen) entscheiden und informieren die Ausbildungsstätten.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen der höheren Fachschulen vom 11.3.2005
Studienorte in der Deutschschweiz:
- Emergency Schulungszentrum AG, Zofingen
- Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Schutz & Rettung, Zürich
- Medi; Zentrum für medizinische Bildung, Bern
- Sirmed - Schweizer Institut für Rettungsmedizin, Nottwil
Dauer
- 3 Jahre
- 2 Jahre für Transportsanitäter/innen mit eidg. Fachausweis
Ausbildungskonzept
- theoretische und praktische Ausbildung an der Schule
- praktische Ausbildung in einem Rettungsdienst
- praktische Ausbildung in benachbarten Berufen (Spezialpraktika: Anästhesie, Pflege, Notfall, Spitex / Geriatrie, Sanitätsnotrufzentrale)
- Arbeitsprozesse: z.B. Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen; Situationsbeurteilung und Einleitung von organisat. und operat. Massnahmen; Massnahmen zur Rettung und präklin. Versorgung; Prävention etc.
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "Dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF"
Weitere Infos
EMERGENCY Schulungszentrum AG, Postfach 1229, 4800 Zofingen
Telefon 041 511 03 11 (Administration)
www.esz.ch
Stadt Zürich Schutz & Rettung, Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Orion-Strasse 6, Ausbildungszentrum Rohwiesen, 8152 Glattpark
Telefon 044 411 23 20
Ihre Kontaktperson: Sibylle Stadelmann
www.stadt-zuerich.ch/rettungsberufe
Medi; Zentrum für medizinische Bildung, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern
Telefon 031 537 31 40
www.medi.ch
Sirmed-Schweizer Institut für Rettungsmedizin, Guido A. Zäch Strasse 1, CH-6207 Nottwil
Telefon 041 939 50 50
www.sirmed.ch
Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe OdA GS SG/AR/AI/FL, Flurhofstrasse 152, 9000 St.Gallen
Telefon 071 280 88 40
www.odags.ch
Quellen
BIZ-BERUFSINFO, © SDBB Bern / Laufbahnzentrum (LBZ) Zürich
© 2010 SDBB | CSFO - berufsberatung.ch
Info und Kontakt Redaktion: www.biz-berufsinfo.ch
