Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Dieses Bachelorprogramm ist einzigartig in der Schweiz: Sozialarbeit als akademisches Studium kann nur in Freiburg absolviert werden. Thematisch im Zentrum stehen Menschen, ihre Zielsetzungen, Organisationen und Kommunikationsweisen bei der Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt.
Voraussetzungen
In der Regel gilt:
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte kantonale, gymnasiale Maturität; oder
- Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis in Verbindung mit dem Ausweis über die bestandenen Ergänzungsprüfungen; oder
- Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule, einer anerkannten schweizerischen Fachhochschule (FH) oder pädagogischen Hochschule (PH).
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- und Hochschulkoordinationsgesetz HFKG vom 30. September 2011
Dauer
i.d.R. 3 Jahre
Studienort
Universität Fribourg www.unifr.ch
Ausbildungsinhalte
Das Studium in Sozialarbeit und Sozialpolitik ist einzigartig in der Schweiz, und zwar in dreifacher Hinsicht:
- Sozialarbeit kann als akademisches Studium (Bachelor, Master, Doktorat) nur in Freiburg absolviert werden.
- Das Studium zeichnet sich durch die enge Verknüpfung zwischen Sozialarbeit und Sozialpolitik aus, die als Handlungs- und Forschungsfelder im Hinblick auf die Bearbeitung sozialer Probleme in der Gesellschaft verstanden werden.
- Das Studium legt Wert darauf, dass die Studierenden die vielfältigen lokalen, nationalen und transnationalen Dimensionen sozialer Probleme erkennen und verstehen.
Empirische Sozialforschung, theoriegeleitet und explorativ, ist integraler Teil des Studiums. Dabei handelt es sich sowohl um Grundlagen- als auch um Anwendungsforschung. Beim Studium stehen Menschen, ihre Zielsetzungen, Organisationen und Kommunikationsweisen bei der Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt im Vordergrund. Das Studium umfasst eine Vielfalt von Lehrangeboten.
Berufsfeld
Bachelor- und Master-Studium in «Soziale Probleme und Sozialpolitik» vermitteln das theoretische und konzeptionelle Rüstzeug für (Kader-) Positionen in öffentlichen und privaten Organisationen oder für Forschung und Lehre sowie in den Medien. Die Ausbildung befähigt zu einer beruflichen Tätigkeit in verschiedensten Bereichen wie beispielsweise Analyse, Planung, Entwicklung, Leitung, Umsetzung und Evaluation von Projekten im Sozialbereich; Unterricht und Ausbildung; Mitarbeit in Verbänden, internationalen Organisationen oder Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie in Hilfswerken.
Abschluss
Eidg. Anerkanntes Diplom «Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften»
Weitere Infos
Quellen
