dipl. Fachfrau/Fachmann med. tech. Radiologie HF
Als Fachfrau/-mann für medizinisch-technische Radiologie, Höhere Fachschule (HF) stellen sie mittels Röntgenstrahlen, Magnetfeldern, Ultraschallwellen und radioaktiven Substanzen Krankheitsbilder dar, überprüfen Organ- und Stoffwechselfunktionen und führen therapeutische Behandlungen durch. Als MTRA arbeiten Sie in den drei Bereichen Diagnostische Radiologie (konventionelle Radiologie, Computertomografie, Magnetresonanztomografie und interventionelle Radiologie), Radio-Onkologie und Nuklearmedizin.
Voraussetzungen
In der Regel gilt:
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung (vorzugsweise als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ oder medizinische Praxisassistentin/medizinischer Praxisassistent)
oder
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
sowie
- bestandenes Aufnahmeverfahren (je nach Ausbildungsanbieter: bspw. Besuch einer Infoveranstaltung, persönliches Gespräch und Dossier, Berufswahlpraktikum, Eignungstest der Fach- und Selbstkompetenz)
Bereits erbrachte Bildungsleistungen können von den Ausbildungsstätten angerechnet werden. Die Ausbildungszeit kann sich verkürzen.
Über Details informieren die Ausbildungsanbieter.
Quelle : BIZ-BERUFSINFO, © SDBB Bern / Laufbahnzentrum (LBZ) Zürich
© 2010 SDBB | CSFO - berufsberatung.ch
Info und Kontakt Redaktion: www.biz-berufsinfo.ch
Ausbildung
Grundlage
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11.3.2005
Studienorte in der Deutschschweiz:
- Careum Bildungszentrum, Zürich
- Medi; Zentrum für medizinische Bildung, Bern
- BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Münchenstein
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungskonzept
Die theoretische Ausbildung an der Schule wechselt sich ab mit Praxiseinsätzen, bei denen neben dem direkten klinischen Arbeiten an Patientinnen und Patienten auch der Umgang mit Spezialgeräten und Originalmaterialien zentral ist. Geschult werden die Arbeitsprozesse "Untersuchungen und Behandlungen unter Anwendung von technischen Verfahren", "Prävention und Gefahrenmanagement", "Interaktions- und Kooperationsmanagement", "Ressourcen- und Prozessmanagement" sowie "Berufsentwicklung und Wissensmanagement".
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "Dipl. Fachfrau/Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF"
Weitere Infos
Careum Bildungszentrum, Gloriastr. 16, 8006 Zürich
Telefon 043 222 52 00
www.careum-bildungszentrum.ch
Medi; Zentrum für medizinische Bildung, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern
Telefon 031 537 31 40
www.medi.ch
BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Binningerstrasse 2, 4142 Münchenstein
Telefon 061 417 77 77
www.bzgbs.ch
Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe OdA GS SG/AR/AI/FL, Flurhofstrasse 152, 9000 St.Gallen
Telefon 071 280 88 40
www.odags.ch
Quellen
BIZ-BERUFSINFO, © SDBB Bern / Laufbahnzentrum (LBZ) Zürich
© 2010 SDBB | CSFO - berufsberatung.ch
Info und Kontakt Redaktion: www.biz-berufsinfo.ch
