Master of Advanced Studies in Palliative Care

Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln ein umfassendes Verständnis von Palliative Care, erweitern ihre Fach- und Methodenkompetenzen unterstützen und begleiten die Betroffenen und ihr soziales Umfeld in ihrem Prozess, sind fähig, im Bereich der multiprofessionellen Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zu Gunsten der Betroffenen zu leisten, vernetzen das spezifische Fachwissen mit dem eigenen beruflichen Hintergrund initiieren, gestalten, evaluieren und adaptieren Betreuungs- und Managementaufgaben unter Berücksichtigung der Multiprofessionalität.

Voraussetzungen

  • dreijährige Berufsausbildung auf Tertiärstufe oder ein Studium an einer Fachhochschule bzw. Universität
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Englischkenntnisse
  • Tätigkeit in der Praxis

Über die Aufnahme von Personen mit anderen beruflichen Werdegängen wird «sur dossier» entschieden. Das Aufnahmeverfahren umfasst zudem die Prüfung des Dossiers sowie ein Eintrittsgespräch.

Ausbildung

Grundlage
Der eidgenössisch anerkannte multiprofessionelle Master of Advanced Studies (MAS FHO) in Palliative Care wurde in Kooperation mit dem Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen entwickelt und bietet den an der Behandlung, Pflege, Betreuung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen beteiligten Fachpersonen die Möglichkeit, sich auf Fachhochschulstufe weiterzubilden.

Studienort
Fachbereich Gesundheit der FHS St.Gallen

Dauer
Aufbau des MAS in Palliative Care 

Die multiprofessionelle Ausrichtung des Studiengangs bietet nebst der fundierten, umfassenden Vertiefung und Erweiterung von Fachwissen die Chance, die vielfältigen Anforderungen an eine kompetente palliative Versorgung gemeinsam zu thematisieren. Zudem besteht die Möglichkeit, vom Wissen und der Erfahrung anderer Berufsgruppen zu profitieren mit dem Ziel, den direkt Betroffenen eine möglichst optimale Behandlung, Pflege, Betreuung und Begleitung zukommen zu lassen. Der MAS ist in drei Zertifikatslehrgänge (CAS) gegliedert:

Klinisches Management (CAS I)
Grundsätze von Palliative Care, Klinisches Management (z.B. aus Sicht verschiedener Disziplinen und Professionen), Symptommanagement (z.B. Schmerz, gastrointestinale und pulmonale Symptome), Expertise mittels Beobachtungstagen.

Psychische, soziale, spirituelle und ethische Dimensionen (CAS II)
Gesellschaftliche Fragestellungen (z.B. sozialer Status und Lebenserwartung, Grundlagen der Epidemiologie und Demographie, Quality End-of-Life-Care), Medizinsoziologische Aspekte (z.B. Krankheit/Gesundheit, Mulitikulturalität, gesellschaftliche und soziale Rituale bei Krankheit und am Lebensende), Beziehungssysteme (z.B. Systemtherapeutische Grundlagen, Family Nursing als Betreuungskonzept, Patientenedukation), Prozesse der ethischen Entscheidungsfindung, Kommunikation am Lebensende.

Management und Gesundheitspolitik in Palliative Care (CAS III)
Management, Ökonomie, Politik, Gesundheitsökonomie, Casemanagement, Kommunikation und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams, Leadership im Bereich Palliative Care, Gestalten von Veränderungsprozessen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Wissensmanagement, Edukation und Bildung.
Der erfolgreich absolvierte MAS in Palliative Care entspricht 60 ECTS (Euorpean Credit Transfer and Accumulation System). Es besteht die Möglichkeit, die drei Zertifikatslehrgänge (CAS) einzeln zu besuchen, sofern noch Plätze frei sind.

Für den MAS in Palliative Care müssen insgesamt 1800 Stunden aufgewendet werden. Jeder CAS erstreckt sich über einen Zeitraum von acht Monaten mit ca. 22 Tagen Kontaktstudium. Der Anteil Selbststudium je CAS beträgt ca. 270 Stunden.

Abschluss
Eidgenössisch anerkannter, geschützter Titel Master of Advanced Studies Fachhochschule Ostschweiz (MAS FHO) in Palliative Care

Weitere Infos

FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Weiterbildungszentrum Gesundheit, Rosenbergstrasse 59, Postfach 664, CH-9001 St.Gallen
www.fhsg.ch/wbge

Master of Advanced Studies in Palliative Care